Titel: Langhantelworkshop-Technikerwerb & -vermittlung
Referent: Mag. Vinzenz Helmreich & Michael Leitner
Datum: TBA
Ort: Trillergasse 4, 1210 Wien
Dauer: jeweils 09:00 – 17:00
Preis: €349
STRUKTUR: JEWEILS THEORIE
- Techniken und Vermittlung
- Fehlererkennung + Schwachstellen
- Beweglichkeitsübungen
- Variationen der Hauptübung
- Methodik im Technikerwerb
- Coaching Tipps
- Vermittlung im Kinder- und Jugendtraining (Technikorientiert)
1 TAG:
09:00 – 12:00 | Kniebeugen
12:00 – 13:00 | Mittagspause
13:00 – 17:00 | Bank- und Schulterdrücken
2 TAG:
09:00 – 12:00 | Kreuzheben
12:00 – 13:00 | Mittagspause
13:00 – 17:00 | Rudern
Ganzkörpertraining, effektivste Übungen, wenig Equipment, variable Einsatzmöglichkeiten, etc. sind nur ein paar der Vorteile die die Langhantel bietet. Nicht umsonst hält das Trainingsgerät schon seit jeher Einzug im Breiten- und Leistungssport.
Die wichtigsten Übungen entspringen dem natürlichen Bewegungsmuster des Menschen. Drücken und Ziehen in alle anatomisch vorgesehenen Richtungen.
Kniebeugen, Kreuzheben, Rudern und Schulter- und Bankdrücken stellen die Grundübungen im Langhanteltraining dar. Jede dieser Übungen stellt nicht nur hohe Anforderungen an die Zielmuskulatur, sondern beansprucht die Stützmuskulatur im Rumpf in Sachen Stabilität maßgeblich. Für Kraft und Power sind Langhantelübungen bestens geeignet und aus keinem professionellen Training wegzudenken!
Die Umsetzung dieser Übungen führt im Idealfall zur Bewegung von hohen Lasten und hoher Kraftentwicklung. Damit dieses Ziel verletzungsfrei und möglichst effizient erreicht werden kann, erfordert es die richtige technische Schulung!
Für das Erlernen der optimalen Technik ist es nie zu spät, jedoch macht es besonders im Kindes- und Jugendalter Sinn die jungen Athlet*innen im Umgang mit der Langhantel optimal zu schulen!