Sprungmessungen im Profisport: Ein Blick auf verschiedene Systeme
9. August 2023 09:43//
Trial and Error! Die kürzeste Beschreibung eines Trainingsjobs!
Leistungsorientiertes Training im Profisport erfordert nicht nur gute Planung, und gezieltes Coaching, sondern auch präzise Messungen, um die Fortschritte der Athleten zu verfolgen. Nur so kann der eigene Plan evaluiert werden bzw. mithilfe der aktuellen Leistung das Training optimal angepasst werden. Eine besonders wichtige Kennzahl bei vielen Sportarten ist die vertikale Sprunghöhe, die Aufschluss über die Explosiv- und Beinkraft der Athleten gibt. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Welt der Sprungmessungen und vergleichen drei verschiedene Systeme: die MyJump App, das Output Sensorsystem und die Kraftmessplatte, die als Goldstandard gilt.
Basics über Sprungmessungen im Profisport
Vertikale Sprünge sind ein entscheidender Faktor in zahlreichen Sportarten wie Basketball, Volleyball und Leichtathletik. Sie zeigen die Fähigkeit eines Athleten, explosive Kraft aus den Beinen zu erzeugen und sind somit ein Indikator für seine athletische Leistungsfähigkeit. Profisportler und ihre Trainer nutzen Sprungmessungen, um die Wirksamkeit ihres Trainings zu beurteilen, individuelle Fortschritte zu verfolgen, Readiness zu testen und gezielte Trainingseinheiten zu planen.
Monitoring als wichtiger Teil des leistungsorientierten Trainings
Leistungsorientiertes Training erfordert nicht nur harte Arbeit, sondern auch eine kontinuierliche Überwachung der Fortschritte. Hier kommt das Monitoring ins Spiel. Ein effektives Monitoring-System sollte regelmäßig durchführbar, schnell und genau sein. Bei der Wahl eines Systems stehen Athleten und Trainer oft vor der Herausforderung, zwischen Kosten und Präzision abzuwägen. Genau hier setzen die drei getesteten Systeme an: die MyJump App, das Output Sensorsystem und die Kraftmessplatte.
Die Systeme im Vergleich: MyJump App, Output Sensorsystem und Kraftmessplatte
· Die MyJump App ist eine kostengünstige Variante, die die Flugzeit anhand von Videoaufnahmen berechnet. Sie erfordert jedoch manuelle Arbeit bei der Analyse der Videos und der Festlegung von Absprung- und Landepunkten.
· Das Output Sensorsystem ist zeiteffizient und liefert sofortige Ergebnisse. Es wird am Schuh befestigt und misst die Sprunghöhe anhand eines Beschleunigungsaufnehmers. Diese Methode bietet eine schnelle Auswertung, birgt jedoch gewisse Ungenauigkeiten.
· Die Kraftmessplatte gilt als Goldstandard unter den Sprungmesssystemen. Sie misst nicht nur die Zeit, sondern auch die aufgewendete Kraft beim Sprung. Dieses System ist präzise, aber auch teuer in der Anschaffung und nicht so mobil wie andere Systeme (wobei es aktuell schon sehr gute mobile Platten gibt!).
Die Ergebnisse des Tests
Die Vergleichstests der drei Systeme wurden anhand des Counter-Movement-Jumps mit fixierten Händen durchgeführt. Hierbei wurden verschiedene Fehlerquellen bewusst eingebaut um die Auswirkungen auf die Messergebnisse zu identifizieren. Die getesteten Fehler waren das Anziehen der Knie beim Absprung, die Landung in der Hocke sowie das Landen mit angezogenen Zehen.
Bei korrekter Sprungtechnik liefern alle drei Systeme vergleichbare Ergebnisse! Jedoch wurden bei fehlerhafter Technik signifikante Abweichungen festgestellt. Besonders das Sensorsystem und die MyJump App zeigten bei fehlerhafter Ausführung deutlich höhere Werte, während die Kraftmessplatte präzisere Ergebnisse lieferte und somit robustere Messungen ermöglicht.
Mehrere Fehlerquellen wurden getestet:
1) Knie anziehen während dem Sprung
2) Knie anziehen während dem Sprung und landen in der Hocke
3) Füße anziehen während dem Sprung und auf dem ganzen Fuß landen
4) (nur Output) unterschiedliche/fehlerhafte Positionierung des Sensors
Die Ergebnisse waren leider wie erwartet sehr unterschiedlich. An dieser Stelle muss man natürlich festhalten, dass diese Systeme, so wie jeder Leistungstest, grundlegen davon ausgehen muss, dass die Ausführung korrekt erfolgt! Dh. Fehlerhafte Ergebnisse bei diesen Tests sind ganz normal. Die Systeme machen exakt wofür sie gemacht wurden.
Auf der anderen Seite sind diese Fehler Realität. Athleten*innen machen Fehler (absichtlich und unabsichtlich) und verfälschen damit die Resultate unserer Tests. Je weniger anfällig ein System für solche Fehler ist, desto besser!
Die Ergebnisse und genauen Abweichungen der oben genannten Tests kannst du dir im Video ansehen, aber soviel sei gesagt, Fehler von bis zu 10% sind zu erwarten. Dabei ist Punkt 1, unerwartet garnicht das Problem. Fehler #3 ist weitaus weniger leicht ersichtlich und führt zu groben Unterschieden im Sprungergebnis. Wir empfehlen besonders auf die falsche Landetechnik zu achten!
Fazit und Ausblick
Die Wahl des geeigneten Sprungmesssystems hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das verfügbare Budget und die gewünschte Präzision. Während die MyJump App und das Sensorsystem kostengünstigere Optionen darstellen, bietet die Kraftmessplatte bessere Robustheit, die jedoch mit höheren Kosten verbunden ist. Bei der Anwendung von Sprungmessungen im leistungsorientierten Training ist es wichtig, die Technikfehler zu minimieren, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.
Unser Test hat gezeigt, dass die richtige Ausführung entscheidend für die Genauigkeit der Sprungmessungen ist. Alle drei Optionen funktionieren einwandfrei. Für Christoph fällt die Wahl aktuell auf das Output System, da es Kostentechnisch OK ist und die Zeit für die Videobearbeitung bei MyJump wegfällt. Zwar ist der rutschende Sprungsensor etwas lästig, jedoch kann man dem mit ein paar kleinen Tricks ja beikommen.
Die EINS-A Coaching OG (Educational Institute for Sports – Austria) hat es sich zum Ziel gesetzt Strength & Conditioning Coaches ein Fortbildungsangebot auf höchstem Niveau zu bieten!
Das Angebot umfasst sportwissenschaftliche Fachbeiträge mit Wissenschaftlern aus der ganzen Welt, sowie sehr praktisch orientierte Workshops mit Weltklassetrainern/innen. Dabei legen wir darauf Wert, dass sowohl Hintergrundwissen für ein tiefes Verständnis von Trainingsprozessen, Physiologie, Psychologie und Rehabilitation vermittelt wird, als auch der praktische Einsatz!
Als Partner der NSCA Germany, setzen wir den Standard fort und bauen auf eine langjährige Erfahrung im Athletikbereich zurück!
Werde mit uns zu einem noch besseren Coach!