🇩🇪

No Bullshit in Graz

30. November 2022 16:18

Eine weitere gelungene Fortbildung mit einer „Eins-A“ Wissensvermittlung zum Thema Biomechanik im Kraftsport

Bei unserer 2. Fortbildung in Graz am 30. August 2020 drehte sich alles um das Thema Biomechanik im Krafttraining. Klingt kompliziert? Ist es auch. Nicht aber wenn diese komplexe Thematik von unserem Referenten und Krafttrainingsexperten Alexander Pürzel vorgetragen wird. Dies ist bekannt und dementsprechend groß war der Andrang. Mehr als 40 wissbegierige Teilnehmer*innen ließen sich diese Chance nicht entgehen und fanden sich im Trainingsraum der Löwenherz Fitness Company ein.

Drehmoment, Hebelgesetze und Kinetische Ketten

Drehmoment = Kraft x Länge des Momentarms/Lastarms/Kraftarms. Im Physikunterricht haben das einige von uns bestimmt gehört. Doch bestimmt wenige haben sich gedacht, dass sie sich jemals wieder damit auseinandersetzen müssen. Unser Referent lehrte unseren Teilnehmer*innen nicht nur die Theorie, sondern gab auch ausreichend Einblicke wie sich dies im Trainingsalltag umsetzen lässt. In Form von Videos, welche Athleten bei der Ausführung von Kniebeugen, Kreuzheben oder Bankdrücken zeigte, wurden sowohl Fehler analysiert und diskutiert als auch Vorlagen für eine technisch korrekte Ausführung gezeigt.

Eine im Kraftsport ewig diskutierte Thematik. Alexander Pürzel verstand es bestens unseren Teilnehmer*innen die Vor- und Nachteile dieser beiden Kniebeuge-Variationen näherzubringen. Im Gegensatz zu einem High Bar Squat erlaubt die Low Bar Variante tendenziell mehr Vorneigung und eine stärkere Weichteilhemmung. Hingegen wird Athlet*innen bei der High Bar Kniebeuge weniger Mobilität abverlangt. Schlussendlich kommt es immer auf das Ziel und die anthropometrischen Gegebenheiten der Sportler*innen an.

Kurz: Wer nicht Powerlifter*in ist und in der Lage ist High-Bar zu beugen, sollte dies auch tun. Hier die Vorteile zusammengefasst:

  • Muskelaufbau (v.a. m. quadriceps)
  • Weniger Butt-Wink
  • Größere Range of Motion möglich
  • Oberer Rücken wird mittrainiert
  • Gleichmäßigere Drehmoments-Aufteilung zwischen Hüfte und Knie
  • Schultergesundheit
  • Übertrag auf weitere Bewegungen besser als bei Low-Bar

Zeig her deine Füße

Gute Trainer*innen sollten bei der Königin aller Übungen – der Kniebeuge – unbedingt einen Blick auf die Füße ihrer Sportler*innen werfen. Denn dieser gibt – richtig interpretiert – enorm viel Feedback und hilft Trainer*innen die richtigen Anweisungen geben zu können. Heben Athlet*innen beispielsweise in der tiefsten Position der Kniebeuge die Zehen, kann dies ein Zeichen sein, dass sich der Gesamtkörperschwerpunkt nicht über dem Mittelfuß befindet und somit technisch nicht korrekt gearbeitet wird.

Location

Stattgefunden hat die Fortbildung in Graz im sogenannten „#fridge“, dem urbanen Trainingszentrum der „Löwenherz Fitness Company“. Der groß angelegte Trainingsbereich mit hohen Wänden sorgte für eine zum Thema passenden Atmosphäre. Direkt vor dem Eingang lud der chillige Lounge-Bereich in den Pausen zu Fachgesprächen und zur Knüpfung neuer Kontakte ein.

COVID 19 Sicherheitsmaßnahmen

Auch bei unserer 2. Fortbildung wurde großer Wert auf die Einhaltung der Corona-Maßnahmen gelegt und dies funktionierte wie bei unserer Premiere bestens. Es wurden ausreichend Desinfektionsmittel und Masken vom Eins-A-Coaching Team bereitgestellt. Letztere wurden außerhalb des Sitzplatzes vorbildlich von unseren Teilnehmer*innen getragen. Der offene, hohe Raum sorgte zudem für ausreichend Frischluft.

Autoren
EINS-A COACHING

Die EINS-A Coaching OG (Educational Institute for Sports – Austria) hat es sich zum Ziel gesetzt Strength & Conditioning Coaches ein Fortbildungsangebot auf höchstem Niveau zu bieten!

Das Angebot umfasst sportwissenschaftliche Fachbeiträge mit Wissenschaftlern aus der ganzen Welt, sowie sehr praktisch orientierte Workshops mit Weltklassetrainern/innen. Dabei legen wir darauf Wert, dass sowohl Hintergrundwissen für ein tiefes Verständnis von Trainingsprozessen, Physiologie, Psychologie und Rehabilitation vermittelt wird, als auch der praktische Einsatz!

Als Partner der NSCA Germany, setzen wir den Standard fort und bauen auf eine langjährige Erfahrung im Athletikbereich zurück!

Werde mit uns zu einem noch besseren Coach!